Titelbalken Deguschatten
Octodons.ch :: Artikel :: Kaefigbau
Degukäfig

SONDERTHEMA Käfigbau (www.kaefigbau.octodons.ch)

Käfigbau

Artikel von http://www.octodons.ch/index.php/Deguwiki

Inhalt

Info: Darum gehts

Das Thema Käfigbau ist sowohl umfangreich, als auch wiederum ein faszinierendes Teilgebiet der Tierhaltung, dass ich ihm hier gerne gebührend eine extra Rubrik widmen und in mehreren Artikeln behandeln möchte.

Käfigbau-Artikel und Haltungskonzepte

Käfigbautipps
Tipps zum Degu-Käfigbau.
Aquarien-Aufsatz
Fotos zum Bau eines Käfigaufsatz für ein Aquarium.
Degu-Zimmerfreilauf-
haltung auf 5 qm

Bilder und kurzer Beschrieb, Herbst 2008.
Degu-Aussenhaltung I
Bilder zur Aussenhaltung im Herbst 2009.

Käfigbau - wozu? Wo fange ich an?

Einleitung

Auch wenn es fixfertige Standardkäfige im Handel zum Kaufen gibt, das Thema Käfigbau verspricht individuell angepasste Lösungen, mit welchen sich Käfige "von der Stange" nicht messen können. Auch wenn in gewissen Fällen das Geld ausschlaggebend sein dürfte, sich für einen Eigenbau zu entscheiden, so dürften wohl der Reiz der grösseren Flexibiliät oder teilweise auch die Freude am Basteln im Vordergrund stehen. Eigenbaue übertrumpfen oft auch in Grösse und Aussstattung die käuflichen Standardkäfige. Aber auch für Leute, die nicht selber einen Käfig bauen wollen, sei es aus Zeitgründen oder weil sie es sich nicht zutrauen, finden sie mit spezialisierten Käfigbauern einen Partner, der ihnen ihre Wünsche erfüllen könnte. So gesehen ist das Thema Käfigbau bestimmt nicht nur ein Thema für Heimwerker und Leute die gerne Basteln und viel Zeit haben, nein je nach Budget gibt es für eine Vielzahl von Ansprüchen die passende Lösung.

Ungewöhnliche Käfigformen

Wer kennt sie noch, die quaderförmigen Nagerkäfige, mit quietschbunten Kunststoffwannen und plastifiziertem Gitter? Sie galten lange Zeit als eine geeignete Unterkunft für diverse Nager. Diese Zeiten haben sich zum Glück ein bisschen geändert und gerade im Käfigbau gibt es längst andere Vorbilder. Gross sollen sie sein, viel Platz sollen sie den Tieren bieten und sich möglichst gut in die Wohnung integrieren. Das sind die Ansprüche an die Eigenbaue von heute, doch ist das alles? Freilich macht eine mehrere Meter lange Käfigfront, die ein Wohnzimmer ziert, einen tollen Eindruck, aber damit ist das Thema Eigenbau noch lange nicht ausgeschöpft. Es gibt viele andere, ebenso interessante Varianten und Möglichkeiten. Auch was den Standort betrifft, so sind Wohnzimmer und andere Wohnungsräume längst nicht die einzige Möglichkeit.

Die Aussenhaltung ist eine vorzügliche Variante für diverse Nagetiere, insbesondere grössere Arten wie Kaninchen, Meerschweinchen oder auch Degus:

  • Das Garten-Aussengehege ist sicher die verbreiteste Art der Aussenhaltung, setzt aber Platz im Garten vor. Der Boden muss ausbruchssicher gestaltet werden und auch das Gehege sollte stabil gebaut sein und keine Schlupflöcher bieten. Neben der Ausbrechgefahr, sollte auch bedacht werden, dass kleine Raubtiere (Marder, Wiesel, etc.) nicht in das Gehege eindringen können.
  • Ein Dachterassen-Freigehege ist für Stadtmenschen, die eine Dachwohnung mit Terrasse bewohnen eine Variante der ganz besonderne Art (Siehe auch Kwet 2008, in Terraria 11: 90-93).
  • Das Balkon-Gehege dagegen ist für die kleineren Ansprüche von Stadtbewohnern und bietet sich als geeignete Möglichkeit einer Aussenhaltung bei fehlendem Garten an.
  • Eine weitere Option, wenn auch nicht mehr von Aussenhaltung gesprochen werden kann, Tiere in einem Wintergarten zu halten, dürfte gerade auch für wärmeempfindlichere Arten eine Möglichkeit sein, ihnen eine naturnahe Umgebung bieten. Mit einem naturnahen Bodengrund aus Materialien wie Sand, Lehm, Erde, Steine und verschiedenen Pflanzen liesse sich schon ziemlich gut eine natürliche Lebensnische für die Pfleglinge immitieren.

Aber auch was die Formenvielfalt bei der Innenhaltung angeht, gibt das Thema Käfigbau einiges her:

  • Die Käfigwand - wie schon erwähnt - ein Blickfang für das Wohnzimmer, welche sich natürlich nur für entsprechend grosse Zimmer eignet.
  • Der begehbare Käfig ist der grosse Bruder von Volieren, Terrarien und Co. Zum Einrichten eines solchen Käfigs eignet sich sehr gut eine (entbehrliche) Zimmerecke oder gleich ein Teil eines Zimmers (Siehe auch Ehrlich 2006, in Rodentia 31: 22-25).
  • Das Zimmergehege wäre eine weitere Möglichkeit um Tieren viel Platz zu bieten. Zum Schutz der Wände eignet sich eine Innenverkleidung mit Holz und mit Gitter geschützte Aussparungen für Fenster (Siehe auch Krebs 2007, in Rodentia 38: 38-40).
  • Eine freie Wohnungshaltung ist sicher nicht jedermanns Sache, aber interessant auf jeden Fall. Wer keine Berührungsängste hat, dürfte sich damit vermutlich schnell anfreunden können. Viele Tiere, so auch Kaninchen oder Degus werden bei einer solchen Haltung stubenrein oder nahezu stubenrein. Allerdings ist eine tiersichere Wohnungseinrichtung, in der Kabel mit Nageschutz versehen und gefährliche Gegenstände wie Wasserbehälter, Putzmittel, etc. unerreichbar bleiben, sehr wichtig.

Möglichkeiten des Eigenbaus

Wer sich an einen Eigenbau wagt, sollte sich überlegen, wie der Käfigbau angepackt werden sollte. Vielfach unterschätzt wird der Zeitaufwand, der selbst bei einfachen Käfigen beachtlich ist. Es empfielt sich daher schon bei der Planung darauf zu achten, dass der Käfig möglichst schlicht und ohne viel Schnickschnack geplant wird, denn das kostet alles viel Zeit und kann nicht selten auch die Reinigung später erschweren. Ein weiterer Zeitfresser kann die Bearbeitung von Materialien darstellen, ungeschliffene Holzleisten, deren Oberfläche erst noch geschliffen werden muss, können viel Zeit fressen, sind dafür in der Regel sehr preiswert. Auch das Zuschneiden des Holz kann viel Zeit beanspruchen. Vielfach lässt sich das Holz im Fachgeschäft oder in Baumärkten auf die gewünschte Masse zugeschnitten bestellen. Das ist praktisch und kostet oft kaum viel mehr. Einfachere Zuschnitte sind teilweise sogar im Preis mit inbegriffen.

Käfigbauer - im Auftrag der Vielbeschäftigten

Wer baut mir meinen begehbaren Degukäfig? Auch wenn es inzwischen spezialisierte Käfigbauer gibt, die Fachperson für solche Aufgaben ist nach wie vor der Schreiner. Es sollte aber bedacht werden, dass er zwar sein Handwerk, die Holzverarbeitung bestens versteht, von dem starken Nagetrieb unserer Nager hat er in der Regel eher wenig Ahnung und sollte daher in diesen Belangen durch die Halter entsprechend informiert werden. Insofern ist da die Zusammenarbeit mit Käfigbauern vermutlich einfacher, da sie auch von den Ansprüchen der Tiere eine genaue Ahnung haben. Ihren Spezialservice lassen sie sich aber in der Regel gut bezahlen, so lohnt sich sicher ein Vergleich. Ein seriöser Handwerker wird Ihnen sicher gerne eine Offerte aufstellen, welche die geschätzten Kosten versucht aufzulisten, die Basis für weitere Entscheide.

Und was ist drin?

Degu in seinem Käfig

Auch wenn der Käfigbau sich in erster Linie mit dem Käfig selber und seiner Aussengestaltung beschäftigt, so ist ein ebenso wichtiges Thema die passende Einrichtung. Was nützt ein viele Kubikmeter grosser Käfig, der wegen seiner schlechten Einrichtung von den Tieren nicht genutzt wird? Daher ist einer angemessenen Einrichtung ebenso Beachtung zu schenken wie der Unterkunft selbst. Und die beschränkt sich nicht bloss auf die Wahl geeigneter Etagen, sondern sollte allumfassend von der Wahl der Einstreu (die freilich auch variiert werden kann), über Äste und Steine bis hin zu den Verstecke und Beschäftigungmöglichkeiten reichen. Allerdings sollte bei der Einrichtung auch nicht übertrieben werden. Ein vollgestopfter Käfig, der kaum noch Raum für die Tiere bietet ist letztlich genau so schlecht wie spärlich eingerichteter, reizarmer Käfig. Wichtig sind die Bedürfnisse der Tiere, wie leben sie in der Wildnis, womit verbringen sie ihre Zeit und wie lassen sich diese Bedürfnisse möglichst gut in Gefangenschaftshaltung umsetzen.

Tipps und Literatur

Wie vielleicht gerade das Thema Käfigformen anreissen vermochte, ist das Themengebiet Käfigbau äusserst umfangreich und es gibt eine riesige Fülle an Ideen, Tipps, Kniffe und Erfahrungswerte. Diese alle zu sammeln würde wohl alle Rahmen sprengen, aber es gibt glücklicherweise Literatur, Erfahrungsberichte in Zeitschriften und Büchern, welche wertvolle Tipps geben können und auch so manche Internetseite beschäftigt sich mit dem Käfigbau. Doch auch wenn so manches nicht unbedingt für Nager geschrieben wurde, so findet, wer über den Tellerrand blickt und sich auch in Vogelliteratur oder Terraristikkreisen informiert, interessante Ideen und Konzepte, die sich oft ansatzweise auch für die Nagetierhaltung eignen oder neue, interessante Perspektiven bieten für frische Ideen. Aus diesem Grund habe ich versucht im Anhang zu diesem Text eine Fülle an Links und Literaturtipps aufzulisten, sowohl über Nager, aber nicht nur.

Links und Literatur

Degukäfige Meerschweinchen- und Kaninchengehege

Käfigbauer

Holz- und Metallkäfige Volieren Aquarien, Terrarien und Vivarien

Beispiele aus der Terraristik

Die Terraristik bietet auch für Kleinsägerfreunde ein riesige Fülle an Informationen und Tipps zum Käfigbau. Gerade was eine naturnahe Gehegegestaltung betrifft, findet man auf Terraristik-Seiten weitaus mehr an Informationen, zumal dem Thema dort seit langem eine bedeutendere Rolle zugemessen wird. Man sollte allerdings berücksichtigen, dass man Tipps aus der Terraristik nicht eins zu eins stets übernehmen kann. Themen wie Nageschutz und Abfressen von Terrarienbepflanzungen sollten gerade bei Kleinsäugern besonders berücksichtigt werden, wordurch gewisse Anpassungen nötig werden, wenn man Ideen aus dem Bereich der Terraristik übernehmen möchte.

Literatur: Bücher und Zeitschriftsartikel

Grundlagen und Bauanleitungen
  • Albrecht, E. (1989): Käfig- und Volierenbau. Praktische Anleitungen. Rasch und Röhring Verlag, Hamburg. 294 S.
  • Aretz, K. (2006): Ein Paradies für Langohren. Kaninchenställe für die Wohnung einfach selber machen. Rodentia 31: 48-51.
  • Borowski, A. (2003): Ein Heim für Ratten. Über die Einrichtung eines Rattenkäfigs. Rodentia 16: 42-45.
  • Gärtner-Plückthun, E. (2009): Kobolde mit Kletterlust. Die Haltung von Streifenhörnchen im Volieren-Eigenbau. Rodentia (Nager & Co.) 49: 35-37.
  • Henkel, F.W. Schmidt, W. (2003): Terrarien. Bau und Einrichtung. 3. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Küpfer, D. (2009): Schöner wohnen. Bau eines Aquarienaufsatzes für Degus. Rodentia (Nager & Co.) 48: 35-37. (Bilder)
  • Scheunemann, K. (2002): Der ideale Rattenkäfig. Rodentia 7: 49-51.
  • Spanier, U. Honigs, S. (2008): Ein "Wohnmöbel" für Hausmeerschweinchen (Cavia aperea f. porcellus). Rodentia 41: 41-43.
  • Thormann, L. (2005): Kaninchenställe und Stallanlagen. Selbstbau leicht gemacht. 3. Auflage. Oertel & Spörer, Reutlingen. 175 S.
  • Wilms, T. (2006): Terrarieneinrichtung. Grundlagen, Materialien, Methoden. 3. Auflage. Natur und Tier Verlag, Münster.
Racks, Buchten
  • Bitterwolf, J. (2004): Selbst gebautes Kleinsäuger-Paradies. Eine Käfiganlage zur Pflege von Kleinsäugern. Rodentia 21: 38-40.
  • Kroneis, M. (2010): Der Grüne Baumpython. Terrarienanalge und Technik. Terraria 23: 14-28.
Naturnahe Gehege und Zimmerfreigehege
  • Dickhoff, A. Dickhoff, T. (2007): Bau eines Zimmerfreigeheges für die Haltung von Jemen- und Pantherchamäleons. Terraria 8: 24-34.
  • Ehrlich, C. (2006): Ein Paradies für Mokos. Bau eines Geheges für Felsenmeerschweinchen (Kerdon rupestris). Rodentia 31: 22-25.
  • Krebs, A. (2007): Chinchillas im Zimmer. Viel Freilauf für bewegungsfreudige Nager. Rodentia 38: 38-40.
  • Küpfer, D. (2009): Mehr Bewegung für Degus. Zimmerfreilaufhaltung - ein außergewöhnliches Haltungsexperiment. Rodentia (Nager & Co.) 51: 47-49. (Bilder)
  • Leithold, G. (2006): Ein Hamsterbau im Wohnzimmer. Der Bau eines ganz besonderen Hamster Domizils. Rodentia 33: 35-37.
  • Neumann, C. (2004): Die naturnahe Gehegegestaltung. Zwischen artgerechter Haltung und Dekoration. Rodentia 20: 19-23.
Aussenhaltung, Aussengehege
  • Alt, G. (2002): Schöner wohnen... Naturnah gestaltete Aussenanlagen für Meerschweinchen. Rodentia 8: 35-37.
  • Aretz, K. (2010): Kaninchengehege für den Garten. Tiergerechte Außenhaltung von Kaninchen. Rodentia (Nager & Co.) 54: 16-19.
  • Gemeinhardt, P. (2008): Meerschweinchen im Garten. Die natürlichste Haltung der Welt. Rodentia (Nager & Co.) 44: 16-19.
  • Hallmen, M. (2003): Freilandterrarien für Schlangen. Natur und Tier Verlag, Münster. 160 S.
  • Hallmen, M. (2009): Bau einer Freianlage mit Gewächshaus zur ganzjährigen Haltung von Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri). Terraria 16: 18-29.
  • Hentzschel, K. (2009): Stadtluft macht frei. Kaninchenhaltung auf der Dachterrasse. Rodentia (Nager & Co.) 49: 13-15.
  • Heublein, A. (2003): Meerschweinchen-Haltung auf dem Balkon. Die etwas andere Aussenhaltung. Rodentia 15: 28-30.
  • Küpfer, D. (2010): Erfahrungen mit der Außenhaltung von Degus. Rodentia (Nager & Co.) 54: 42-45. (Bilder)
  • Kwet, A. (2008): Eine Dachoase für Reptilien. Terraria 11: 90-93.
  • Meise, T. (2009): Kaninchen draussen halten. selber machen Garten 01/09: 74-77.
  • Rutz, J. (2007): Meerschweinchen in tiergerechter Aussenhaltung. Tipps und Anregungen zur Gestaltung eines eigenen Geheges. Rodentia 38: 19-21.
  • Schmitt, J. (2007): Naturnahe Kaninchenhaltung im Garten. Rodentia 37: 41-43.
  • Stiess, V. (2009): Freilandhaltung von Kaninchen im Garten. Tiergerechte Außenhaltung ohne Gitter und Maschendraht. Rodentia (Nager & Co.) 49: 10-12.
  • Tschöpe, S. (2010): Ein Traumhaus für Langohren. Hinter den Kulissen eines Gehegebaus. Rodentia (Nager & Co.) 54: 12-15.
  • Vinke, S. Vinke, T. (2003): Haltung und Unterbringung von Präriehunden. Rodentia 12: 42-47.

Hinweis zu Rodentia, Terraria und Reptilia

Alte Ausgaben der Zeitschrift "Rodentia" können bei www.rodentia.de oder auch bei vielen Online-Tierfuttershops nachbestellt werden. Oft werden aber auch in Heimtierforen oder auch auf entsprechenden Inserateplattformen alte Rodentia-Ausgaben zu günstigen Preisen abgegeben.
Alte Ausgaben der Zeitschriften "Reptilia" und "Terraria" können direkt beim Verlag unter www.reptilia.de nachbestellt werden.

Text: D. Küpfer, 21.07.2008, aktualisiert: 30.07. 2010
© 2024, Design: David Küpfer | Kontakt | Deguhaltung-Schweiz